CHOR FÜR DEKANATSKIRCHENTAG
Neben den Posaunenchören soll – wie schon 2017 – wieder ein großer Chor aus Sängerinnen und Sängern unseres gesamten Dekanatsbezirks mitwirken und den Gottesdienst musikalisch ausgestalten. Jeder und jede ist herzlich eingeladen, bei diesem Projekt mitzusingen. Vielleicht könnte dies auch für diejenigen, die bisher noch nicht in einem Chor singen, eine gute Möglichkeit sein, das Chorsingen projektbezogen einmal auszuprobieren.
Die Proben finden jeweils im Klostersaal des Evangelischen Zentrums, Kapuzinerstraße in Neumarkt statt:
Samstag, 14. Mai – 14-17 Uhr
Samstag, 21. Mai – 10-13 Uhr
Freitag, 27. Mai – 19-21 Uhr
Es wäre schön, wenn möglichst viele Stimmen aus allen Gemeinden unseres Dekanatsbezirks erklingen würden. Ich freu mich auf Sie!
Eine vorherige Anmeldung bzw. Kontaktaufnahme kirchenmusik.dekanat.neumarkt@elkb.de erleichtert die Planungen.
Ihre Dekanatskantorin Beatrice Höhn
Aus der Geschichte des Chores:
von D. Buxtehude an Kantate 2014.
So ist es im Protokollbuch des Kirchenvorstandes vom Juli 1949 zu lesen. Diese Notiz sticht heraus unter den sonst recht trockenen Protokollbemerkungen. Und Pfarrer Schmidt fügte noch hinzu: „Zur Stärkung des gemeindlichen Lebens“. Mit diesen wenigen Worten ist schon die Aufgabe eines Kirchenchores beschrieben: Das Lob Gottes in der Gemeinde im Gesang zu stärken, die Gottesdienstes zu bereichern und die Gemeinschaft zu pflegen.
Natürlich wurde schon vorher in Pyrbaum gesungen! Und es gab auch einen Mädchenchor, der die Gemeinde zu Beerdigungen begleitete und die Lieder der Hoffnung sang.
Der neue Kirchenchor hat sich dann zur Aufgabe gemacht, auch Gottesdienste in der St. Georgs-Kirche mitzugestalten.
Als erster Chorleiter sammelte Hauptlehrer Schreyer die Sängerinnen und Sänger um sich. Er leitet den Chor von 1949 bis 1954.
Danach sang bis zum Jahr 1966 vor allem ein Jugendchor für Hochzeiten und Beerdigungen unter der Leitung von Georg Bald zu den Gottesdiensten.
Die Initiative, den Kirchenchor in seiner größeren Form wieder aufleben zu lassen, kam von Pfarrer Herbert Geiß, der den Chor auch von 1968 bis 1976 leitete.
Der Chor hat sich ein breit gefächertes Repertoire erarbeitet. Sein Singen ist an den hohen Festtagen wie Weihnachten und Ostern nicht wegzudenken.
Partnerchor in Csákvár
„Man kann beten,