Liebe Gemeinde,
wer meint, uns gibt es nicht mehr, der hat sich getäuscht…
aus Kirchenchor wird Kirchenchörchen.
Leider haben uns aus gesundheitlichen oder privaten Gründen
einige Sängerinnen den Rücken gekehrt.
Aber 5 begeisterte Sängerinnen treffen sich weiterhin
dienstags von 19.30 Uhr bis 21 Uhr im evang. Gemeindehaus!
Wir werden weiterhin Gottesdienste mitgestalten.
Ab dem 17. Januar beginnen dafür die Proben!
Wer Lust und Freude daran hat, uns zu unterstützen ist
♥️-lich willkommen, denn…
… gemeinsam ist /singt man weniger Allein! 😊
wer meint, uns gibt es nicht mehr, der hat sich getäuscht…
aus Kirchenchor wird Kirchenchörchen.
Leider haben uns aus gesundheitlichen oder privaten Gründen
einige Sängerinnen den Rücken gekehrt.
Aber 5 begeisterte Sängerinnen treffen sich weiterhin
dienstags von 19.30 Uhr bis 21 Uhr im evang. Gemeindehaus!
Wir werden weiterhin Gottesdienste mitgestalten.
Ab dem 17. Januar beginnen dafür die Proben!
Wer Lust und Freude daran hat, uns zu unterstützen ist
♥️-lich willkommen, denn…
… gemeinsam ist /singt man weniger Allein! 😊
Das Kirchenchörchen 🎶
Kontakt: Stefanie Schneider, Tel. 186713
P. S. Wir singen alte und neue Lieder,
einstimmig und (z. Zt.) zweistimmig
mit Klavierbegleitung oder a cappella!
Aus der Geschichte des Chores:
von D. Buxtehude an Kantate 2014.
„Die geplante Gründung eines Kirchenchores wird vom Kirchenvorstand lebhaft begrüßt.“
So ist es im Protokollbuch des Kirchenvorstandes vom Juli 1949 zu lesen. Diese Notiz sticht heraus unter den sonst recht trockenen Protokollbemerkungen. Und Pfarrer Schmidt fügte noch hinzu: „Zur Stärkung des gemeindlichen Lebens“. Mit diesen wenigen Worten ist schon die Aufgabe eines Kirchenchores beschrieben: Das Lob Gottes in der Gemeinde im Gesang zu stärken, die Gottesdienstes zu bereichern und die Gemeinschaft zu pflegen.
Natürlich wurde schon vorher in Pyrbaum gesungen! Und es gab auch einen Mädchenchor, der die Gemeinde zu Beerdigungen begleitete und die Lieder der Hoffnung sang.
So ist es im Protokollbuch des Kirchenvorstandes vom Juli 1949 zu lesen. Diese Notiz sticht heraus unter den sonst recht trockenen Protokollbemerkungen. Und Pfarrer Schmidt fügte noch hinzu: „Zur Stärkung des gemeindlichen Lebens“. Mit diesen wenigen Worten ist schon die Aufgabe eines Kirchenchores beschrieben: Das Lob Gottes in der Gemeinde im Gesang zu stärken, die Gottesdienstes zu bereichern und die Gemeinschaft zu pflegen.
Natürlich wurde schon vorher in Pyrbaum gesungen! Und es gab auch einen Mädchenchor, der die Gemeinde zu Beerdigungen begleitete und die Lieder der Hoffnung sang.
Sicher war diese Chorarbeit eng mit der Schule verbunden und Hauptlehrer Fritz Schreyer leitete den Chor.
Der neue Kirchenchor hat sich dann zur Aufgabe gemacht, auch Gottesdienste in der St. Georgs-Kirche mitzugestalten.
Als erster Chorleiter sammelte Hauptlehrer Schreyer die Sängerinnen und Sänger um sich. Er leitet den Chor von 1949 bis 1954.
Der neue Kirchenchor hat sich dann zur Aufgabe gemacht, auch Gottesdienste in der St. Georgs-Kirche mitzugestalten.
Als erster Chorleiter sammelte Hauptlehrer Schreyer die Sängerinnen und Sänger um sich. Er leitet den Chor von 1949 bis 1954.
Ihm folgt als Chorleiter Hauptlehrer Friedrich Strauß, der bis 1958 den Kirchenchor leitete.
Danach sang bis zum Jahr 1966 vor allem ein Jugendchor für Hochzeiten und Beerdigungen unter der Leitung von Georg Bald zu den Gottesdiensten.
Die Initiative, den Kirchenchor in seiner größeren Form wieder aufleben zu lassen, kam von Pfarrer Herbert Geiß, der den Chor auch von 1968 bis 1976 leitete.
Danach sang bis zum Jahr 1966 vor allem ein Jugendchor für Hochzeiten und Beerdigungen unter der Leitung von Georg Bald zu den Gottesdiensten.
Die Initiative, den Kirchenchor in seiner größeren Form wieder aufleben zu lassen, kam von Pfarrer Herbert Geiß, der den Chor auch von 1968 bis 1976 leitete.
Ihm folgte von 1976 bis 1986 Freifrau Marie-Dorothee von Wangenheim als Leiterin nach und dann für ein Jahr bis März 1988 Christiane Diestelmann.
Vom April 1988 bis 1997 hatte Angelika Warzecha die Leitung inne.
Ab März 1998 wird der Kirchenchor St. Georg durch Diakon Ernst Damm geleitet.
Der Chor hat sich ein breit gefächertes Repertoire erarbeitet. Sein Singen ist an den hohen Festtagen wie Weihnachten und Ostern nicht wegzudenken.
Der Chor hat sich ein breit gefächertes Repertoire erarbeitet. Sein Singen ist an den hohen Festtagen wie Weihnachten und Ostern nicht wegzudenken.
Diakon Ernst Damm hat zum Jahresende 2017 sein Amt als Kirchenchorleiter beendet.
Beim Mitarbeiterempfang wurde er mit großem Dank von der Kirchengemeinde und den Sängerinnen und Sängern verabschiedet.
Wir freuen uns, dass Frau Stefanie Schneider aus Pyrbaum die Leitung des Chores seit 2018 übernommen hat.
Seit 1999 pflegt der Chor in besonderer Weise die Partnerschaft mit dem Chor unserer ungarischen Partnergemeinde in Csákvár. Da wundert es nicht, dass auch ungarische Lieder zum Repertoire gehören.
Partnerchor in Csákvár
„Man kann beten,
aber so innig kann man gar nicht beten,
wie man singen kann!“
So hat eine Sängerin der ersten Stunde es einmal beschrieben. Darin schwingt die Dankbarkeit für die Gabe der Musik, die uns Menschen hinein nimmt in die Hoffnung und Freude über Gottes Nähe.